Gesundheitswesen 2006; 68(1): 11-17
DOI: 10.1055/s-2005-859011
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsmotivation und Ergebnisse der stationären Psychotherapie bei Frauen mit depressiven Erkrankungen: eine prospektive Studie

Treatment Motivation in and Results of Inpatient Psychotherapy for Women with Depressive Disorders: a prospective StudyC. Nickel1 , M. Muehlbacher2 , C. Kettler1 , K. Tritt3 , C. Egger2 , C. Lahmann3 , F. P. Gil4 , P. Leiberich3 , E. Bachler5 , W. Buschmann2 , P. Forthuber1 , R. Fartacek2 , F. Mitterlehner1 , W. Rother1 , T. Loew3 , M. Nickel1, 2, 3
  • 1Inntalklinik, Fachklinik für Psychosomatik, Simbach/Inn, Deutschland
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie 1, PMU, Salzburg, Österreich
  • 3Schwerpunkt Psychosomatik, Klinikum der Universität Regensburg, Deutschland
  • 4Psychosomatische Ambulanz, Medizinische Klinik, LMU, München, Deutschland
  • 5Ambulante Familienbetreuung, Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird diskutiert, ob Behandlungsergebnisse in der stationären Psychotherapie bedeutsam durch die Motivation des Patienten beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war zu überprüfen, ob die primäre Therapiemotivation bei depressiven Frauen die Ergebnisse einer psychotherapeutischen stationären Behandlung beeinflusst. In einer prospektiven Studie wurden Ergebnisbeobachtungen von 64 stationären Patientinnen (jeweils 32 mit hoher und mit geringer Therapiemotivation) miteinander verglichen. Die Beobachtungszeit betrug sechs Wochen. Als Messinstrumente wurden der Fragebogen zur Therapiemotivation (FMP) und das Beck-Depressions-Inventar (BDI) bei Aufnahme - nach der vierten und nach der sechsten Therapiewoche - sowie der Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV) nach der sechsten Woche verwendet. Alle Patienten, die einen Rentenantrag gestellt hatten, wurden in der Gruppe der weniger motivierten Patienten gefunden und zu einer Subgruppe zusammengefasst. Die Berechnungen wurden nach dem Intend-to-treat-Prinzip durchgeführt. Die Varianzanalyse für Messwiederholungen zeigte in allen FMP-Skalen und im BDI signifikante Unterschiede (alle p < 0,001). Die Messung mit VEV ergab ebenfalls zwischen den beiden Gruppen einen signifikanten Unterschied (p < 0,01). Die Subgruppe der „Rentenpatientinnen” zeigte in allen drei o. g. Messungen eine signifikant geringere Veränderung. Patientinnen mit depressiver Symptomatik, die primär über eine relativ hohe Therapiemotivation verfügen, könnten signifikant stärker als die weniger motivierten von der stationären psychotherapeutischen Behandlung profitieren. Möglicherweise könnte Motivationsermittlung und -aufbau vor einer stationären Aufnahme zu besserer Effizienz der kostenintensiven klinischen Behandlung beitragen. Bei den im Fall eines laufenden Rentenverfahrens relativ wenig motivierten Patienten fallen sowohl der Aufbau von Therapiemotivation als auch die endgültigen Behandlungsergebnisse signifikant geringer aus. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die relativ kleine Stichprobe und die nur zum Teil mögliche Verblindung zu eventuellen Verzerrungen geführt haben könnten.

Abstract

Whether the treatment results in inpatient psychotherapy are significantly influenced by the patient’s motivation is a subject of discussion. The goal of this study was to assess whether the primary motivation for therapy in depressive women influences the results of psychotherapeutic treatment. In a prospective study, the monitored results from 64 female inpatients (32 who were highly motivated to enter therapy, and 32 who were minimally motivated) were compared to each other. The period of observation was six weeks. As instruments of assessment, the Fragebogen zur Therapiemotivation (FMP) (Questonnaire on Motivation for Entering Therapy) and the Beck Depression Inventory (BDI) were aministered upon admission; after the fourth and sixth weeks of therapy, the Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV) (Questionnaire of Changes in Experience and Behavior) was administered as well. All patients who had applied for a pension were found in the group of less motivated patients and consolidated into a subgroup. The analysis was carried out according to the intent-to-treat principle. The variance analysis for the repeat measurements showed significant differences on all the FMP scales and on the BDI (all P< 0.001). The measurements with VEV likewise resulted in a significant difference (P< 0.01). The subgroup of “pension patients” showed significantly less change in all three of the above measurements. Patients with depressive symptomology who essentially are relatively highly motivated for therapy could profit significantly more from inpatient psychosomatic treatment than those who are less motivated. Establishing and developing motivation prior to inpatient hospitalization could possibly contribute to more efficient and cost-effective clinical treatment. Where legal proceedings pertaining to a pension are pending, relatively less motivated patients fare significantly worse not only in their motivational development for therapy, but also in their final treatment results. It should be noted, however, that the relatively small random sample, the restricted blinding, which was only partially possible, could have led to possible distortions.

Literatur

Dr. med. Marius Nickel

Inntalklinik

84359 Simbach am Inn

Email: m.nickel@inntalklinik.de